„Buchverleger sorgen sich ums Weihnachtsgeschäft“, titelt der Spiegel Ende Oktober 2021. Das Papier ist knapp, so heißt es dort weiter. Als Grund wird die Corona-Krise angegeben, aber auch „eine längerfristige Strukturbereinigung in der Branche“ – was immer das auch bedeuten mag.
Am 08.01.2020 war ich zu Gast im „Oberstübchen“ der Wittener Buchhandlung Lehmkul, vier Tage später in der Martin-Luther-Kirchengemeinde (MLKG). Lesen & Loben heißt die Veranstaltungsreihe, die seit nunmehr acht Jahren von der MLKG gestaltet wird und zu der ich in diesem Jahr als Kurzgeschichten-Autor eingeladen wurde.
Wow! Gut 90 Menschen kamen am 22.11.2019 zur Vorstellung meines neuesten Buches „Mama hält mich fest, wenn ich lache“.
Mit so viel Publikum hatte ich nicht gerechnet. Gefreut hat es mich um so mehr. Es war schön zu sehen, wie in der EFG Oberdorf in Witten vor der Veranstaltung noch zusätzliche Stühle gestellt werden mussten :-)
Im Herbst 2017 bildete der interessante Wortlaut „Bisschen politisch mal werden“ das Thema für einen spannenden Literaturwettbewerb. Veranstalter waren die Ruhrpoeten, ein Verein zur Förderung junger Literatur und unbekannter Autoren, der in regelmäßigen Abständen Wettbewerbe durchführt. Ich bewarb mich mit meinem Text „Sprung in die Freiheit“ (der inzwischen in Weltfrieden ist aus veröffentlicht ist), gelangte aber nicht unter die Preisträger. Leider wurde meine Arbeit auch nicht in die Wettbewerbs-Anthologie aufgenommen.
Im vergangenen Jahr durfte ich bereits bei den Wittener Sagentagen lesen. Am Samstag war es wieder so weit :-)
Stadt der Frauen ist der Titel der Ausstellung, bei der ich zwei Geschichten gelesen habe. Die Bilder an den Wänden von Bennos Brauhaus zeigen noch bis zum 11. Februar erotische Werke des Fotografen und Bodypainters Norbert Dähn. Im Dezember fand hier die Vernissage statt.
Am 24.11.2017 war es endlich soweit: In einem abendfüllenden Programm konnte ich mein neues Buch „Weltfrieden ist aus“ dem Publikum vorstellen.
Etwa 80 Interessierte kamen in die EFG Oberdorf in Witten und folgten dem abwechslungsreichen Geschehen auf der Bühne: Texte aus dem Buch, Musik von und mit Mario Bierhoff, Sabine am Klavier, Lennardt&Lennardt mit einer Theaterszene und Moderation und Interviews durch Andreas Schremb.