Einiges davon habe ich erlebt.
Manches von dem, was ich erlebt habe,
hat stattgefunden.“
Ja, das konnte ich in der Tat. Genau so ist es auch bei mir :-)
In der anschließenden Predigt hieß es dann:
„Die biblischen Bücher Esther, Ruth, das Hohelied der Liebe und einige Geschichten Jesu aus den Evangelien kommen ganz oder teilweise ohne Gott aus. Sie werden erst in der Aneignung durch den deutenden Leser zu einer Glaubens- und Lebensgeschichte.“
Auch das kann ich unterschreiben. Ich habe mich oft gefragt, warum meine Gott-losen Kurzgeschichten so gut ins Kirchen-Umfeld passen. Der Grund ist sicher, dass die christlichen Traditionen und ich in unseren Texten und Erzählungen für sehr ähnliche Werte kämpfen. Und für ganz ähnliche Ideen:
„Lass uns mal wieder was Verrücktes machen.“
„Warum?“
„Warum nicht?“
Herzlichen Dank von hier aus für die Möglichkeit, eine spannende Lesestunde zu gestalten, mit Kurzgeschichten, Getränken und Knabbersachen bei der Buchhändlerin Sabine Wirths-Hohagen, die seit Jahren schon in ihrem Laden meine Bücher fördert. Herzlichen Dank an Uta und Andreas Schremb für die Einladung, die Vorbereitung und die gewohnt großartige Ankündigung. Und herzlichen Dank an Dirk Schuklat und die MLKG, dass ich einen weiteres Mal in einer Kirche lesen durfte – einem Ort, an dem sich meine Kurzgeschichten tatsächlich sehr gut machen – und diesmal sogar im Gottesdienst :-)
Termindaten Lesung | Mittwoch, 08.01.2020 19:00 Uhr Oberstübchen der Buchhandlung Lehmkul Marktstr. 5 58452 Witten (Rathausplatz) Eintritt frei |
Termindaten Predigt (im Rahmen des Gottesdienstes) | Sonntag, 12.01.2020 10:30 Uhr Martin-Luther-Kirchengemeinde (MLKG) Ardeystr. 138 58455 Witten Eintritt auch frei ;-) |
Fossy am 16.01.2020 um 22:58 Uhr | Hi Peter, Deine Lesung in der Kirche war super und danke das ich das Mischpult hatte. *grins |
am 19.01.2020 um 11:10 Uhr | Haha :-) Sehr gerne. Schön, dass Du da warst und das Mischpult hattest ;-) |
Nach drei Kurzgeschichtenbänden und einer viel zu langen Pandemiezeit erscheint mit Wagnis nun endlich wieder ein Buch von Peter Coon – diesmal eine einzelne Geschichte, eine Novelle über Pazifismus in Zeiten des Krieges.